Datenschutzerklärung

Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort gebotenen Dienste.


Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Landkreis Erlangen-Höchstadt
Nägelsbachstraße 1, 91052 Erlangen
Telefon: 09131 – 803 0
Telefax: 09131 – 803 491000
info@erlangen-hoechstadt.de
www.erlangen-hoechstadt.de

Der Landkreis Erlangen-Höchstadt als Körperschaft des öffentlichen Rechts wird vertreten durch den Landrat Alexander Tritthart.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Behördliche Datenschutzbeauftragte des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt
Nägelsbachstraße 1, 91052 Erlangen
Telefon: 09131 - 803 1000
Telefax: 09131 - 803 491000
datenschutz@erlangen-hoechstadt.de


Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere die Information der Öffentlichkeit über den örtlichen Nahverkehr und die Nutzbarkeit des öffentlichen Nahverkehrs im Landkreis.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich in der Regel aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e, Abs. 2 und 3 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden, im öffentlichen Interesse liegenden oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten ist Art. 5 BayDSG iVm Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e, Abs. 2 und 3 DS-GVO. Die Übermittlung ist insbesondere zulässig, wenn sie zur Erfüllung einer uns als übermittelnden öffentlichen Stelle oder der empfangenden öffentlichen Stelle obliegenden Aufgabe erforderlich ist.
Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung eingeholt oder erteilt wird, ist Art. 6 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.


Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver.
Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• Name der angeforderten Datei
• Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
• Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
• verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
• vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
• übertragene Datenmenge.


Folgende Informationen werden beim Zugriff auf den Webserver protokolliert:
• Aufgerufene URL / IP / Website
• Zeitstempel
• Quell-IP
• TLS Version
• Verwendeter Cipher
• Quell-Port
• Ergebnis des Handshakes (Success)


Im Falle einer Speicherung der Daten in Logfiles aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese nach spätestens 14 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.


Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch das Sachgebiet Z 4 – Organisation und EDV des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt oder beauftragte Dienstleister. Gegenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.


VGN-Fahrplanauskunft
Auf unserem Internetauftritt haben wir die VGN-Fahrplanauskunft eingebunden.
Die VGN-Fahrplanauskunft ist ein Tool der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (VGN GmbH), deren aktuelle Unternehmenskontaktdaten wie folgt lauten:


Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH, Rothenburger Straße 9, 90443 Nürnberg, 0911 270750 (Telefon), info@vgn.de (E-Mailadresse), www.vgn.de (Internetadresse)


Wenn Sie durch Klicken auf die VGN-Fahrplanauskunft einwilligen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt und das Tool aktiviert. Durch Aktivierung der VGN-Fahrplanauskunft auf dieser Website werden die IP-Adres¬se, der Brow¬ser, die gerade besuchte Website, beim Nutzer gespeicherte Cookies der VGN-Website, an die VGN GmbH übertragen. Die Weiterverarbeitung bzw. Speicherung dieser Daten erfolgt durch die VGN GmbH.


Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


Kontaktaufnahme über die auf unserem Internetauftritt angegebenen Kontaktdaten
Wenn Sie Kontakt per Telefon, Fax, E-Mail oder Post mit uns aufnehmen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Rechtsgrundlage von Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e, Abs. 2 und 3 DSGVO.
Welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erhalten, hängt von der durch Sie gewählten Weise der Kontaktaufnahme ab.
So können wir erhalten: Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse, Ihre Faxnummer, die jeweiligen Verbindungsdaten, Ihre Stamm- und Kontaktdaten, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Fax.
Je nach Inhalt Ihres Anliegens können weitere personenbezogene Daten erhoben werden.
Es werden personenbezogene Daten hierbei übermittelt an den zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständigen Ansprechpartner des Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Die Speicherdauer verlängert sich entsprechend, solange die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.


Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
• Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
• Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
• Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DS-GVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).


Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Hausanschrift: 80538 München, Wagmüllerstraße 18
Post: 80502 München, Postfach 22 12 19
Telefon: 089 212672-0 Fax: 089 212672-50
poststelle@datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de